Die Externenprüfung bietet eine Möglichkeit für Menschen, die keinen klassischen Bildungsweg einschlagen können – durch stets sehr individuelle Gegebenheiten .
Koordiniert durch das SHIBB (Frau Riemer), ermöglicht sie den Erwerb eines anerkannten Abschlusses – beispielsweise als Erzieherin oder sozialpädagogischer Assistent*in – ohne regulären Schulbesuch.
Herausforderungen und Voraussetzungen
Viele Interessierte stehen mitten im Berufs- oder Familienleben und können sich keine schulische Ausbildung leisten. Sie müssen sich eigenständig vorbereiten, was Disziplin, Zeitmanagement und eine intensive Auseinandersetzung mit den Prüfungsinhalten erfordert. Unterrichtsmaterialien wie Handouts oder Skripte werden von den Schulen bereitgestellt, ein Anspruch auf spezifische Arbeitsblätter besteht jedoch nicht.
Eben diese Vorbereitung stellt hohe Anforderungen an selbständiges Erarbeiten, Eigendiszip-
lin sowie individuelles Zeitmanagement. Es gibt keine Eingebundenheit in einen Klassenverband; für einige Interessierte sind das große Herausforderungen. Die Prüfungsanforderungen an die Interessierten, um einen Abschluss erwerben zu können, sind identisch
mit den Anforderungen im Rahmen der regulären Weiterbildung bzw. Ausbildung. Im Rahmen der Kontaktaufnahme wird durch das SHIBB auf diese Thematik aufmerksam
gemacht. Es werden auch alternative Wege ausgelotet. Auch beratende Schulen weisen auf diese komplexen Anforderungen hin und informieren über Möglichkeiten eines
regelhaften Einstiegs.
Ablauf und Kosten
Die Prüfungen erfolgen nach denselben Maßstäben wie bei regulären Schüler*innen. Die Anmeldung muss frühzeitig erfolgen, und die Kosten betragen 400 € (Fachschule) bzw. 350 € (Berufsfachschule III). Leider gibt es in Schleswig-Holstein keine speziellen Vorbereitungskurse, was die Selbstorganisation noch wichtiger macht.
Entwicklung und Zukunft
Aktuell melden sich jährlich etwa 15 Personen zur Externenprüfung an, wobei die Berufsfachschulen weniger stark vertreten sind. Die Pandemie führte zu einem Einbruch der Zahlen, doch mittlerweile steigt das Interesse wieder. Eine Erfolgsquote kann mangels Daten nicht genau beziffert werden.
Die Externenprüfung bleibt eine essenzielle Option für all jene, die flexibel zum Abschluss gelangen wollen – mit Fleiß, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen, aber eben auch mit fraglicher Auseinandersetzung von Inhalten.